Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Journalscreening 20. April 2024
Suchen
tellmed.ch
Journalscreening
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top
   Seite 1 von 1  vorhergehende Seite nächste Seite
   
   Artikel 1-13 / 13
   
Atemwegsinfekte: Weniger Antibiotika durch verzögerte Verabreichung
Antibiotikaresistenzen sind ein weltweit zunehmendes Problem. Dennoch werden Antibiotika (AB) immer häufiger und oft auch unnötig eingesetzt. Gerade bei Patienten mit akuten und unkomplizierten Atemwegsinfekten ist man schnell mit dem Rezeptblock zu Hand. Ob in solchen Fällen eine verzögerte Antibiotikaverabreichung wirksam und auch sicher ist, untersuchte eine Studie im JAMA Internal Medicine.
JAMA Intern Med. 2015, Online-Publikation am 21. Dezember , de la Poza Abad M et al.

Pharyngitis: Klinischer Risikoscore hilft überflüssige Antibiotika-Therapien einzuschränken
Die akute Pharyngitis (Halsentzündung) gehört zu den häufigsten Erkrankungen in der pädiatrischen und allgemeinärztlichen Praxis. Welche Strategien sich zur Entscheidung für eine Antibiotikaverschreibung am besten eignet, untersuchte eine Studie im Britischen Ärzteblatt.
BMJ 2013;347:f5806 , Little P et al. on behalf of the PRISM investigators

Orale HPV-Infektion: Raucher und Unverheiratete häufiger betroffen
HPV-Infektionen werden als mögliche Ursache für oropharyngeale Karzinome disskutiert, die im Ansteigen sind. Männer sind häufiger betroffen. Für zukünftige Präventionsmassnahmen sind daher Studien zum natürlichen Verlauf der oralen HPV-Infektion bei Männern gefragt. Eine solche Studie wurde aktuell im Lancet publiziert.
The Lancet 2013; Online Publikation am 2. Juli , Kreimer AR et al.

Adenotonsillektomie (ATE) bei Kindern mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom (OSAS)
Eine ATE ist bei Kindern mit OSAS die primäre Therapie, da häufig eine Hyperplasie der Gaumen- und Rachenmandeln vorliegt. Anders als Erwachsene, fallen Kinder mit OSAS nicht durch Tagesmüdigkeit auf, sondern eher durch Verhaltens- und Lernstörungen, was oft mit einem ADHS verwechselt wird. Inwiefern sich diese Auffälligkeiten nach der Operation bessern, untersuchte die CHAT-Studie.
N Engl J Med. 2013; Online Publikation am 21. Mai , Marcus CL et al. for the Childhood Adenotonsillectomy Trial (CHAT)

Erhöhtes Myokardinfarktrisiko nach Appendektomie und Tonsillektomie
Die Tonsillen und der Appendix sind lymphatische Organe und spielen in der Immunologie des Körpers eine Rolle. In einer grossen Kohortenstudie wurde nun nachgewiesen, dass die Entfernung dieser Organe vor dem 20. Lebensjahr mit einem erhöhten Risiko für einen Herzinfarkt im Erwachsenenalter assoziiert ist.
Eur Heart J 2011, online Publikation 1. Juni , Janszky I et al

Effekt von Probiotika auf grippeähnliche Symptome bei Kindern
Probiotika wird eine präventive Wirkung bezüglich Auftreten grippeähnlicher Symptome zugeschrieben. In einer randomisierten Studie wurde der Effekt der Probiotika auf Inzidenz und Dauer grippeähnlicher Symptome bei Kindern untersucht.
Pediatrics 2009;124:e172-e179 , Leyer GJ et al

Rhinitis bei Kindern: Nasenspülung hilft
Die Nasenspülung ist eine einfache und kostengünstige Methode zur Behandlung einer Rhinitis. Wie sehr sich die Nasenspülung mit isotoner Salzlösung zur Symptomlinderung und Prophylaxe einer Rhinitis bei Kindern eignet, wurde in dieser Multizenterstudie evaluiert.
Arch Otolaryngol Head Neck Surg 2008;134:67-74 , Slapak I et al

Schlaf-Apnoe-Therapie: Zurückhaltung mit Operation
Die Operation des weichen oder knöchernen Gaumens ist eine häufige Therapieform des obstruktiven Schlaf-Apnoe-Syndroms (OSAS). Die Autoren einer systematischen Review haben die Wirksamkeit und die Nebenwirkungen der operativen Behandlung evaluiert und sind zu ernüchternden Resultaten gekommen.
BMJ 2008;336:44-45 , Elshaug A et al

Tonsillektomie bei Erwachsenen mit rezidivierender Streptokokken-Pharyngitis
In einer randomisierten kontrollierten Studie untersuchten Alho und Kollegen ob Erwachsene mit rezidivierender Streptokokken (Gruppe A)-Pharyngitis von einer Tonsillektomie profitieren.
BMJ 2007; early online release, 8. März , Alho OP et al

Neue Therapie: Besseres Überleben bei Hals- und Nackentumoren
Die multinationale, randomisierte Studie wurde initiiert, um die Wirkung von Radiotherapie alleine mit derjenigen von Radiotherapie plus Cetuximab beim lokoregional fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinom des Halses und Nackens zu evaluieren.
NEJM 2006; 354:567-578 , Bonner JA et al

Echinacea angustifolia bei Rhinovirus-Erkältung nicht wirksam
Erreger von Erkältungen sind meist Rhinoviren oder Adenoviren. Verschiedenste Echinacea-Produkte werden zur Therapie oder Prophylaxe von Erkältungen angeboten und auch gut verkauft. Folgende randomisierte Studie hat den Effekt von Echinacea angustifolia auf den Krankheitsverlauf bei Rhinovirusinfektion untersucht.
NEJM 2005;353:341-348 , R. B. Turner et al

Kinder mit leichten Halsinfekten profitieren nicht von einer Adenotonsillektomie
In einer randomisierten kontrollierten Studie wurde untersucht ob bei Kindern mit mildem Halsinfekt oder einer Hypertrophie der Adenotonsillen eine Adenotonsillektomie wirksamer ist als wachsames Abwarten.
BMJ 2004;329:651 , B. K. van Staaij et al

Plattenepithelkarzinom der Kopf-/Nackenregion: Postoperative Therapieoptimierung bei Hochrisiko-Patienten
Beim Plattenepithelkarzinom der Kopf-/Nackenregion muss häufig ablativ reseziert und anschliessend radiotherapiert werden. Häufig kommt es aber zu lokalen Rezidiven (30%) oder zu Fernmetastasen (25%). Die 5-Jahresüberlebensrate ist klein (40%). Einige fortgeschrittene Tumoren reagieren besser auf eine Chemotherapie in Kombination mit einer Radiotherapie als auf eine alleinige Radiotherapie (Resultate von vorangegangenen Arbeiten). Diese Studie untersuchte, ob eine postoperative Kombinationstherapie mit Cisplatin und Radiotherapie den Outcome der Hochrisiko-Patienten verbessert.
NEJM 2004;350:1937-1944 , J . Cooper et al

 
 Artikel 1-13 / 13    Seite 1 von 1  vorhergehende Seite nächste Seite

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Allgemeinmedizin
Chirurgie
Dermatologie
Endokrinologie
Ernährung
Gastroenterologie
Gynäkologie
Hämatologie
Infektiologie
Innere Medizin
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Muskuloskelettale Erkrankungen
Neurologie
Onkologie
Ophthalmologie
ORL
Hals
Larynx
Nase
Ohr
Pädiatrie
Psychiatrie
Respirationstrakt
Sportmedizin
Urologie-Nephrologie

 

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1