|
|
|
|
|
Artikel 1-8 / 8 |
|
|
|
Schlafapnoe: Protrusionsschienen verbessern Tagesschläfrigkeit nicht Protrusionsschienen gelten bei leichtem und moderatem Schlafapnoe-Syndrom als oft besser tolerierbare Alternative zur CPAP-Therapie (Continous Positive Airway Pressure). Eine aktuelle Studie im JAMA Internal Medicine untersuchte ihren Einfluss auf Tagesschläfrigkeit und Lebensqualität betroffener Patienten. JAMA Intern Med. 2015;175(8):1278-1285 , Marklund M et al.
|
|
Schlafapnoe: CPAP-Therapie bringt das Herz wieder in Form Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe weisen ähnliche strukturelle und funktionelle Veränderungen am Herzen auf wie Patienten mit Bluthochdruck, die zur Herzinsuffizienz führen können. Mit der längerfristigen CPAP-Therapie lassen sich diese Veränderungen wieder zurückbilden, wie eine Studie im Circulation: Heart Failure belegt. Circ Heart Failure 2012, Online Publikation am 13. März , Butt M et al.
|
|
Diabetes mellitus: Abnehmen verbessert Schlafapnoe Übergewichtige Diabetiker leider häufig auch unter Schlafstörungen. So sind schwere Schlafapnoen keine Seltenheit. Die Look AHEAD Research Group untersuchte, ob eine effiziente Gewichtsreduktion Schlafapnoen und deren Folgekrankheiten verbessert. Arch Intern Med 2009;169:1619-1626 , Foster GD et al. for the Sleep AHEAD Research Group of the Look AHEAD Research Group
|
|
Schläfrigkeit am Tag mit erhöhter Mortalität assoziiert Ausgeprägte Schläfrigkeit am Tag ist eine der Hauptklagen von älteren Personen. Die Three City Study ist der Frage nachgegangen, ob sich eine exzessive Tagschläfrigkeit auf das Sterberisiko auswirkt. Stroke 2009, online Publikation 26. Februar , Empana JP et al
|
|
Stark erhöhte Mortalität bei häufigen Apnoen im Schlaf Häufige Hypo- und Apnoen im Schlaf erhöhen insbesondere das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Eine Studie mit 18-jährigem Follow-up hat nun untersucht, wie hoch die Mortalität bei Schlaf-Apnoen ist. Sleep 2008;31:1071-1078 , Young T et al
|
|
Schlaf-Apnoe-Therapie: Zurückhaltung mit Operation Die Operation des weichen oder knöchernen Gaumens ist eine häufige Therapieform des obstruktiven Schlaf-Apnoe-Syndroms (OSAS). Die Autoren einer systematischen Review haben die Wirksamkeit und die Nebenwirkungen der operativen Behandlung evaluiert und sind zu ernüchternden Resultaten gekommen. BMJ 2008;336:44-45 , Elshaug A et al
|
|
Plötzliches Herztodesrisiko bei Schlaf-Apnoe-Syndrom nachts erhöht Bei der Normalbevölkerung ist das Risiko eines plötzlichen Todes durch einen Herzkreislaufstillstand (sudden cardiac death) am höchsten zwischen 6 Uhr früh und abends und am tiefsten zwischen Mitternacht und 6 Uhr früh. Das obstruktive Schlaf-Apnoe-Syndrom (OSAS) ist mit elektrophysiologischen und neurohormonalen Abnormitäten assoziiert und könnte das Risiko für einen plötzlichen Herzkreislaufstillstand nachts erhöhen. Ob dem so ist hat folgende Studie untersucht. NEJM 2005;352:1206-1214 , A. S. Gami
|
|
Schweres Schlafapnoesyndrom erhöht Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei Männern Bisherige Studien brachten das Schlafapnoesyndrom (SAS) mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen in Verbindung, zeigten jedoch wegen methodischer Mängel nach Bereinigung von Alters- und Gewichtsfaktoren kein erhöhtes Risiko mehr. Diese Studie evaluierte den Zusammenhang zwischen schwerem SAS und kardiovaskulärem Risiko. Lancet 2005;365:1046-1053 , Marin et al
|
|
|
|
Artikel 1-8 / 8 |
|
|
Seite 1 von 1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|