|
|
|
|
|
Artikel 1-20 / 37 |
|
|
|
Neue Metaanalyse zu Oseltamivir bei Grippe Der Einsatz von Oseltamivir ist stark angestiegen, vor allem auch durch die Ausbreitung der Grippeviren H5N1 (Vogelgrippe) und H1N1 (Schweinegrippe). Dennoch ist dessen Nutzen nach wie vor unklar. Eine neue Metaanalyse wurde nun im Lancet publiziert. The Lancet 2015, Online First Publikation am 29. Januar , Dobon J et al
|
|
Mittelohrentzündung: Sind Antibiotika doch von Vorteil? Eine akute Otitis media ist bei Kindern häufig. Die Paukenergüsse können das Trommelfell schädigen und zu bleibenden Hörschäden führen, die operative Eingriffe notwendig machen. Eine Studie im JAMA Pediatrics zeigt, dass Antibiotika die Dauer der Paukenergüsse deutlich verkürzen kann. Ob sich dadurch auch Hörschäden und Operation verhindern lassen, bleibt offen. JAMA Pediatr. 2014;168(7):635-641 , Tapiainen T et al.
|
|
Praxisposter reduziert unangemessenen Antibiotikaeinsatz In den letzen Jahren sind durch oftmals unbedachte Antibiotikaverschreibungen die Fälle der antibiotikaresistenten Infektionen stark angestiegen. Eine amerikanische Studie prüfte nun eine einfache Methode, um einen zurückhaltenderen Antibiotikaeinsatz bei den Ärzten zu fördern. JAMA Intern Med. 2014, Online Publikation am 27. Januar , Meeker D et al.
|
|
Pharyngitis: Klinischer Risikoscore hilft überflüssige Antibiotika-Therapien einzuschränken Die akute Pharyngitis (Halsentzündung) gehört zu den häufigsten Erkrankungen in der pädiatrischen und allgemeinärztlichen Praxis.
Welche Strategien sich zur Entscheidung für eine Antibiotikaverschreibung am besten eignet, untersuchte eine Studie im Britischen Ärzteblatt. BMJ 2013;347:f5806 , Little P et al. on behalf of the PRISM investigators
|
|
Orale HPV-Infektion: Raucher und Unverheiratete häufiger betroffen HPV-Infektionen werden als mögliche Ursache für oropharyngeale Karzinome disskutiert, die im Ansteigen sind. Männer sind häufiger betroffen. Für zukünftige Präventionsmassnahmen sind daher Studien zum natürlichen Verlauf der oralen HPV-Infektion bei Männern gefragt. Eine solche Studie wurde aktuell im Lancet publiziert. The Lancet 2013; Online Publikation am 2. Juli , Kreimer AR et al.
|
|
Atemwegsinfekte: Vitamin D ohne Effekt Vitamin D ist nicht nur für die Knochen wichtig, sondern hat auch zahlreiche extraossäre Wirkungen. Studien zeigten, dass bei einem Vitamin D3-Mangel häufig auch das Risiko für Atemwegsinfekte erhöht war. Ob folglich eine Vitamin D-Gabe vor Atemwegsinfekte schützt, darüber ist die bisherige Datenlage uneinheitlich. JAMA 2012;308:1333-1339 , Murdoch DR et al.
|
|
Metaanalyse: Orales Kortison bei akuter Rhinosinusitis nutzlos Mit der Gabe von Kortision sollen die Beschwerden einer akuten Rhinosinusitis durch deren entzündungshemmenden und schleimhautabschwellenden Wirkung verbessert werden. Der Nutzen von Kortisonsprays ist generell gering, sodass mittlerweile zur oralen Therapie geraten wird. Doch Kortisontabletten scheinen laut einer Metaanalyse im CMAJ auch keine schnellere Heilung bewirken. CMAJ 2012, Online Publikation am 7. August , Venekamp RP et al.
|
|
Akute Rhinosinusitis: Antibiotika bringen wenig bis gar keine Vorteile In der Allgemeinpraxis ist die akute Rhinosinusitis eine der häufigsten Diagnosen für die Antibiotika verschrieben werden. Dieser verbreiteten Gewohnheit steht ein Mangel an Evidenz gegenüber. Eine im JAMA publizierte Studie bestätigt nun: Antibiotika haben bei unkomplizierter Rhinosinusitis bestenfalls nur einen geringen Nutzen. JAMA 2012;307:685-692 , Garbutt JM et al.
|
|
Tonsillenkarzinome: Prävalenz der oralen HPV-Infektion Die Zahl der HPV-positiven oropharyngealen Plattenepithelkarzinome (meist Tonsillenkarzinome) ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen, vor allem bei Männern. Infektionsepidemiologische Studien dazu gibt es bisher allerdings kaum. Eine US-amerikanische Querschnittstudie im JAMA hat die Prävalenz der oralen HPV-Infektion und deren Risikofaktoren quantifiziert. JAMA 2012, Online Publikation am 26. Januar, doi: 10.1001 , Gillison ML et al.
|
|
Zink-Lutschtabletten gegen Erkältung: Die Dosis machts aus Bereits in einer Anfang Jahr publizierten Cochrane-Review konnte eine Wirkung von Zink gegen Erkältungssymptome nachgewiesen werden, aufgrund der Heterogenität der Studien war eine Aussage zur optimalen Dosierung und Anwendung jedoch nicht möglich. Eine weitere Metaanalyse zeigt nun, dass nur hohe Dosen wirken. Open Respir Med J 2011;5:51-58 , Hemilä H
|
|
Antibiotika versus Placebo bei Otitis media beim Kind Die Diskussion um die Frage, ob, und wenn ja bei welchen Kindern mit Otitis media zu welchem Zeitpunkt Antibiotika eingesetzt werden sollen, geht weiter. Im NEJM wurde aktuell eine Studie publiziert, welche der Therapie mit Antibiotika bei kleinen Kindern mit Otitis eine signifikant bessere Wirksamkeit gegenüber Placebo attestiert. NEJM 2011;364:116-126 , Tähtinen PA et al
|
|
Geringer Effekt von Echinacea bei Erkältung Echinacea wird häufig zur Behandlung einer Erkältung eingenommen, obwohl die Wirksamkeit kontrovers diskutiert wird. In einer randomisierten, placebokontrollierten Studie haben Barrett und Kollegen nun untersucht, wie sich die Einnahme von Echinacea auf die subjektive Schwere der Erkältung und die Krankheitsdauer auswirkt. Ann Intern Med 2010;153:769-777 , Barrett B et al
|
|
Vitamin D zur Grippeprävention bei Kindern Die Autoren einer randomisierten Studie haben bei Schulkindern untersucht, ob das Risiko, an einer durch den Arzt bestätigten Grippe vom Typ Influenza A zu erkranken, durch die Einnahme von Vitamin D Präparaten reduziert werden kann. Am J Clin Nutr 2010;91:1255-1260 , Urashima M et al
|
|
Effekt von Probiotika auf grippeähnliche Symptome bei Kindern Probiotika wird eine präventive Wirkung bezüglich Auftreten grippeähnlicher Symptome zugeschrieben. In einer randomisierten Studie wurde der Effekt der Probiotika auf Inzidenz und Dauer grippeähnlicher Symptome bei Kindern untersucht. Pediatrics 2009;124:e172-e179 , Leyer GJ et al
|
|
Wert von Schutzmasken und Händehygiene zum Schutz vor Grippeviren Im Rahmen der aktuellen H1N1-Pandemie wird häufiges und richtiges Händewaschen sowie die Anschaffung von Schutzmasken empfohlen. Eine chinesische Studie überprüfte die Wirksamkeit dieser nicht pharmakologischen Methoden zum Schutz vor Grippeviren im häuslichen Umfeld. Ann Intern Med 2009;Early Release Articel am 4 August , Cowling BJ et al.
|
|
Otitis media bei Kleinkindern: Langzeiteffekt von Amoxicillin Amoxicillin wird bei Kleinkinder mit akuter Mittelohrentzündung häufig eingesetzt. Eine holländische Studie untersuchte den Langzeiteffekt der Amoxicillingabe auf die Rezidivrate. BMJ 2009;338:b2525 , Bezáková N et al.
|
|
Antibiotika auch bei länger dauernder Rhinosinusitis nicht indiziert Antibiotika werden bei Rhinosinusitis nach wie vor häufig verschrieben, da eine virale von einer bakteriellen Sinusitis kaum zu unterscheiden ist. Eine von der Universität Basel im Lancet publizierte Metaanalyse ist der Frage nachgegangen, welche Patientengruppen von Antibiotika profitieren könnten. Lancet 2008;371:908-914 , Young J et al
|
|
Lidocain-Ohrtropfen gegen Schmerzen bei akuter Otitis media Ohrschmerzen aufgrund einer akuten Otitis media bei Kindern ist ein häufiges pädiatrisches Problem, dessen akute Behandlung oft unbefriedigend ist. Bolt und Kollegen haben in einer kleinen Studie die Effektivität von topischem Lidocain gegen die Ohrschmerzen untersucht. Arch Dis Child 2008;93:40-44 , Bolt P et al
|
|
Sinusitis: Der Nutzen von nasalen Steroiden und Antibiotika Trotz Empfehlung zur zurückhaltenden Verschreibung von Antibiotika bei akuter Sinusitis werden solche nach wie vor häufig verordnet. Ob antientzündliche Substanzen wie topische Steroide indiziert sind, ist unklar. Die Autoren einer randomisierten Studie haben den Nutzen der beiden Interventionen quantifiziert. JAMA 2007;298:2487-2496 , Williamson IG et al
|
|
Tonsillektomie bei Erwachsenen mit rezidivierender Streptokokken-Pharyngitis In einer randomisierten kontrollierten Studie untersuchten Alho und Kollegen ob Erwachsene mit rezidivierender Streptokokken (Gruppe A)-Pharyngitis von einer Tonsillektomie profitieren. BMJ 2007; early online release, 8. März , Alho OP et al
|
|
|
|
Artikel 1-20 / 37 |
|
|
Seite 1 von 2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|