EKG Quiz 45
Wegen einer Exazerbation chronischer Bauchschmerzen wird eine 47-jährige Patientin spät abends auf den Notfall zugewiesen. Es ist bereits die 63. Aufnahme.
Aus den Akten entnehmen Sie folgende Hauptdiagnosen: Persönlichkeitsstörung, mehrmals Suizidversuche; Alkohol-, Benzodiazepin- und Opiatabusus; chronisch rezidivierende Bauchschmerzen, mehrmals aethylische Pankreatitiden.
 
Bei der klinischen Untersuchung findet sich ein diffus druckdolentes Abdomen mit normalen Darmgeräuschen; ein Peritonismus liegt nicht vor.
 
Es wird eine Blutentnahme, ein EKG und eine Röntgenuntersuchung von Thorax und Abdomen veranlasst. Gegen die Schmerzen erhält die Patientin Pethidinhydrochlorid 50 mg und Paracetamol 1 g i.v. Ca. 20 Minuten später hat die Patientin einen Herz-Kreislaufstillstand und muss reanimiert werden. Es wird  ein Kammerflimmern dokumentiert, weches mit einer einmaligen Defibrillation (150 J biphasisch) erfolgreich terminiert werden kann.
 
Hier das Ruhe EKG:
 
 
 
| 
 Frage 1 
Wie interpretieren Sie das EKG? 
 | 
 
 
Die Patientin erhielt 2 mal hintereinander Magnesium 2 g intravenös; die Hypokaliämie wurde peroral und intravenös korrigiert; Seroquel® und Motilium® wurden gestopt.
 
32 Stunden später geschah dies:
 
| 
 Frage 2 
Worum handelt es sich hierbei? 
 | 
 
 
Wieder degenerierte die Tachykardie in ein Kammerflimmern mit konsekutivem Herz-Kreislaufstillstand. Die Patientin konnte rasch defibrilliert und eine normale Herz-Kreislauffunktion wieder hergestellt werden. 
 
Das EKG danach zeigt nach wie vor eine stark verlängerte QT-Zeit: 
 
| 
 Frage 3 
Die Therapie muss jetzt optimiert werden. Zur Behandlung des erworbenen Long QT-Syndroms mit Torsades de pointes können Sie folgende Massnahmen sinnvoll einsetzen, ausser: 
 | 
 
 
 
Mediscope
28.05.2008 - dde