Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Journalscreening 18. April 2024
Suchen
tellmed.ch
Journalscreening
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner Als Email versenden Druckvorschau

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Parkinson: Frühe Neurostimulation von Vorteil

Die Neurostimulation wurde bisher nur bei Patienten mit langjähriger Erkrankung und schwerer Symptomatik eingesetzt. Eine Studie im New England Journal of Medicine zeigt nun, dass davon auch Patienten in früheren Stadien deutlich mehr profitieren als von der alleinigen medikamentösen Therapie.

An der in 16 Zentren in Frankreich und Deutschland durchgeführten Studie nahmen 251 Parkinson-Patienten mit frühzeitigen motorischen Komplikationen teil. Die Patienten waren im Schnitt 52 Jahre alt und seit 7.5 Jahren an Parkinson erkrankt. Eine Hälfte wurde mit optimaler medikamentösen Therapie (best medical treatment, BMT) behandelt, die andere Hälfte mit Neurostimulation plus BMT. Primärer Endpunkt war die mit dem Parkinson's Disease Questionnaire (PDQ-39, 0 bis 100 Punkte) gemessene Lebensqualität nach zwei Jahren. Die wichtigsten sekundären Endpunkte umfassten die mit der Unified Parkinson's Disease Rating Scale (UPDRS) gemessenen Phasen der stärksten motorischen Einschränkungen aufgrund des Parkinson (UPDRS III), die Aktivitäten des täglichen Lebens (UPDRS II) und die L-Dopa induzierte motorische Komplikationen (UPDRS IV) sowie die Phasen mit guter Motorik respektive ohne Dyskinesien.

 

Mit Neurostimulation verbesserte sich die Lebensqualität im PDQ-39 um 7.8 Punkte, in der Medikamentengruppe verschlechterte sie sich hingegen um 0.2 Punkte (p=0.002). Auch bei allen sekundären Endpunkten schnitt die Neurostimulation signifikant besser ab als die alleinige Medikation. Schwerwiegende Nebenwirkungen waren in der Gruppe mit Neurostimulation häufiger (54.8%, 17.7% davon in Zusammenhang mit der Implantation bzw. mit dem Gerät selbst) als in der Medikamentengruppe (44.1%). Gemäss der Beurteilung eines Expertengremiums hatten 96.8% in der Gruppe mit Neurostimulation und 94.5% in der Medikamentengruppe eine Therapie streng nach den aktuellen Leitlinien erhalten.

 

Konklusion der Autoren: Bei Parkinson-Patienten mit frühzeitigen motorischen Komplikationen war die Neurostimulation der medikamentösen Therapie überlegen.

 

Link zur Studie 

 

 

 

 

N Engl J Med. 2013;368(7):610-22 - Schuepbach WM et al. for the EARLYSTIM Study Group

21.02.2013 - gem

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Neurologie

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1