Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Journalscreening 05. Mai 2024
Suchen
tellmed.ch
Journalscreening
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner Als Email versenden Druckvorschau

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

HIV-Infektion: Dreiklassentherapie versus Zweiklassentherapie

Derzeit stehen 4 Klassen antiretroviraler Medikamente zur Verfügung: Nukleosid Reverse Transkriptase-Inhibitoren (NRTI), Nicht Nukleosid Reverse Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI), Protease-Inhibitoren (PI) und ein Fusionshemmer. Ob eine Dreierkombination aus den ersten drei genannten Klassen Vorteile bringt, oder ob Zweiklassentherapien gleich wirksam sind, wurde in der CPCRA 058 FIRST-Studie untersucht.

1’397 Patienten, die bisher keine antiretrovirale Therapie erhielten, wurden im gleichen Verhältnis in 3 Studienarme mit folgenden Behandlungen randomisiert : PI plus NRTI-Arm (n=470), NNRTI plus NRTI-Arm (n=463) oder PI plus NNRTI plus NRTI-Arm (n=464). Der zusammengesetzte Endpunkt beinhaltete: AIDS-Erkrankung (definiert als Auftreten eines AIDS-definierenden Leidens), Tod oder Abfall der CD4-Zellen auf < 200 Zellen/µl beim Vergleich der beiden Zweiklassentherapien (PI- versus NNRTI-Arm), respektive ein Abfall der CD4-Zellen ab Monat 32 im Vergleich Dreiklassentherapie versus Zweiklassentherapien.

 

Ein primäres Endpunktereignis trat bei insgesamt 388 Patienten auf (302 AIDS-Erkrankungen plus Todesfälle, 188 Todesfälle). Die Hazard Ratios (HR) im NNRTI-Arm vs. PI-Arm betrugen 1.02 für den zusammengesetzten Endpunkt, 1.07 für AIDS-Erkrankung oder Tod, 0.95 für Tod und 0.66 für virologisches Versagen. Im Vergleich Dreiklassentherapie versus beide  Zweiklassentherapien kombiniert wurden 1'196 Patienten berücksichtigt. Die durchschnittliche Änderung der CD4-Zellen ab Monat 32 betrug plus 234 vs. plus 227 Zellen/µl (p=0.62); Die HR betrug 1.15 für AIDS-Erkrankung oder Tod und 0.87 für virologisches Versagen, und die HRs für AIDS oder Tod waren vergleichbar bei Patienten mit einem Ausgangswert der CD4-Zellen von 200 Zellen/µl oder darunter und Patienten mit einem Ausgangswert > 200 Zellen/µl (p=0.38 für Interaktion), ebenso bei Patienten mit einem Ausgangswert der HIV RNA-Konzentration < 100'000 Kopien/ml im Vergleich und Patienten mit 100'000 Kopien/ml oder darüber (p=0.26 für Interaktion). Das Risiko, die Therapie aufgrund von Nebenwirkungen abzubrechen, war bei den Zweiklassen-Therapien geringer als bei der Dreiklassentherapie (HR 1.58, p<0.0001).

 

Konklusion der Autoren: Eine Zweiklassentherapie (entweder NNRTI- oder PI-Kombination) ist eine gute Strategie für das langfristige antiretrovirale Management bei zuvor unbehandelten Patienten mit einer HIV-Infektion. Die Dreiklassentherapie brachte keinen zusätzlichen Vorteil.

Lancet 2006;368:2125-2135 - McArthur RD et al for the CPCRA 058 Study TeamTerry Beirn Community Programs for Clinical Research on AIDS (CPCRA)

27.12.2006 - gem

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Infektiologie
Artikel zum Thema
medline Related Articles

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1