CHOP plus Rituximab versus CHOP allein bei jüngeren Patienten mit diffusem grosszelligem B-Zell-Lymphom
Die Autoren evaluierten die Wirksamkeit der Zugabe von Rituximab zur CHOP (Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristine, and Prednison)-Chemotherapie bei jüngeren Patienten mit diffusem grosszelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL).
824 Patienten aus 18 verschiedenen Ländern nahmen an der Studie teil. Die Einschlusskriterien waren: 18 - 60-jährig, Stadium II-IV oder Stadium I mit Bulk, keinen oder einen Risikofaktor gemäss altersabhängigem IPI (International Prognostic Index). Nach dem Zufallsprinzip erhielten die Patienten entweder 6 Zyklen CHOP plus Rituximab (R-CHOP, n = 413) oder nur 6 x CHOP (n = 411). Bulk-Regionen und extranodale Herde wurden bestrahlt. Primärer Endpunkt war das rezidivfreie Überleben. Sekundäre Endpunkte waren Ansprechrate, Krankheitsprogression, progressionsfreies Überleben, Gesamtüberleben und Häufigkeit von Nebenwirkungen.
Nach median 34 Monaten zeigten die mit R-CHOP behandelten Patienten gegenüber der CHOP-Gruppe ein verbessertes krankheitsfreies Überleben (79% vs. 59%, p<0.0001) und ein verbessertes Gesamtüberleben (93% vs. 84%, p=0.0001). Das rezidivfreie Überleben war abhängig von der Behandlungsgruppe, dem Vorliegen einer Bulk-Erkrankung und dem altersabhängigen IPI: Von der Kombinationsbehandlung (CHOP plus Rituximab) profitierte die Subgruppe mit IPI = 0 und keiner Bulk-Region am meisten, gefolgt von der Subgruppe mit IPI = 1 oder Bulk oder beidem. Bei der Häufigkeit an Nebenwirkungen waren beide Gruppen vergleichbar.
Konklusion der Autoren: Die Zugabe von Rituximab zu 6 Zyklen CHOP zeigte sich bei jüngeren Patienten mit DLBCL und guter Prognose als wirkungsvoll. Die Identifikation zweier prognostischer Subgruppen (IPI = 0 und kein Bulk bzw. IPI = 1 oder Bulk oder beides) profitieren besonders von diesem Regime.
Lancet Oncology, early online publication, 5. April - M Pfreundschuh et al
24.04.2006 - gem